
Leistungen vom FVDZ
Aktuelles
Studentenarbeit in M/V - ein Rückblick 2020
Zu Beginn des Jahres blickten wir noch optimistisch in das Jahr 2020. Start war unser erstes Treffen mit ca. 20 Studenten des 5., 7. und 9. Semesters der Universität Rostock zum traditionellen „Lecker Essen“ und am nächsten Tag der Notfallkurs mit einem Rettungssanitäter.
Ende Februar fand der FVDZ-Winterkongress in Schladming statt. Fast 20 Studenten aus unterschiedlichen Bundesländern nahmen daran teil, weil sie sich an dem FVDZ Online Gewinnspiel beteiligt hatten. Sie konnten zu geringen Kosten Hands On-Kurse (mit Tipps und Tricks von mir…), Seminare und Vorlesungen besuchen und die Kongressluft schnuppern. Nicht zu unterschätzen sind die Kontakte zu anderen Kommilitonen, die dabei entstehen und der Austausch untereinander auch mit schon gestandenen Kollegen. (siehe DFZ April 2020)
Dann kam die Corona-Krise
Der neu gewählte Fachschaftsrat (FSR) der Universität Rostock musste sich erst noch konstituieren und dann brach Corona herein.
Das geplante Essen und ein Nahtkurs für die Studenten der Universität Greifswald musste abgesagt werden.
Vieles wurde im Studienbetrieb an beiden Universitäten umgestellt. Nun begann die Zeit der Videokonferenzen und Online Chats. Wir standen in ständigem Kontakt zueinander. An den Universitäten wurden die theoretischen Vorlesungen vorgezogen und Online angeboten, sodass zum Semesterende Zeit für das Aufholen der praktischen Anteile verblieb. Es wurde z.B. in Rostock hauptsächlich an Phantomköpfen gearbeitet und so dem 10. Semester auch ermöglicht, das Examen zum geplanten Termin stattfinden zu lassen.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch unseren frisch approbierten jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten im Land!
Mit den Mitgliedern des FSR der Universität Greifswald führten wir regelmäßig Zoomkonferenzen durch, da bei Ihnen die strenge Regel erhoben wurde, keine fremden Personen in ihren Gebäuden zu empfangen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn die Maßnahmen gegen Covid19 gegriffen haben. Wir werden dann viele gemeinsame Ideen umsetzen.
Die „Erstis“ an den Universitäten wurden dieses Jahr mit Informationen und Mitbringseln vom FVDZ begrüßt.



Tagung des Studierendenparlaments im Oktober
Am 17. und 18.10. fand in Bonn eine Präsensveranstaltung des Studierendenparlaments (StuPa) des FVDZ unter strengsten Hygienebedingungen statt. Das erste Treffen Ende April in Form einer Videokonferenz hatte schon das beeindruckende Engagement der Teilnehmer demonstriert. Eindrucksvoll zeigten sie, dass politische und konstruktive Diskussionen über viele Fachbereiche auf digitaler Ebene ein Erfolg sein kann.
So wurden über die neue Approbationsordnung, und ihre Folgen für die Studierenden in der Vorklinik (ZAPPRO 1) und in der Klinik (ZAPPRO 2) Filme von den Mitgliedern des StuPa erstellt, die online (stupa.fvdz.de) richtig gut ankommen. Ebenso ist zum Thema „Green Dentistry“ ein Film entstanden, der alle Praxen noch sehr beschäftigen wird. Alle Achtung!
Weitere Themen auf der Agenda waren Digitalisierung in punkto Verbreitung von Lehrinhalten, Patientenakquise, der ZAD, sowie die neuen Webseiten www.einstieg-zahnmedizin.de oder www.zahniportal.de. So sollen schneller aktuelle Themen an die Studenten kommuniziert werden.
(siehe DFZ Dezember 2020)
Viel gibt es nachzuholen, denn persönlicher Kontakt ist durch nichts zu ersetzen. Hoffen wir auf das Jahr 2021 und wünschen uns weiter ein tolles Miteinander.
Allen ein gesundes neues Jahr.
Dr. Angelika Bührens
(Studentenbeauftragte)
Treffen mit Verantwortlichen der klinischen Abteilungen
Anfang Dezember fand ein konstruktives Gespräch zwischen den Studenten der klinischen Semester und den verantwortlichen Professoren der chirurgischen, prothetischen und konservierenden Abteilungen der Universitätszahnklinik statt. Das 4. und 5.Studienjahr hatten Gelegenheit, ihre Probleme (… wir berichteten im M/V Informativ August 2019 und einem gesonderten Artikel…) offen anzusprechen, fanden Gehör und es wurden gleich Lösungsvorschläge unterbreitet.
Diskrepanzen zwischen der prothetischen und konservierenden Abteilung sollte es nicht mehr geben und[nbsp] in nächster Zeit die Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten und Studenten mehr in den Vordergrund gerückt werden.
Durch eine umfassende gute Bereuung der Studenten in fachlicher und wirtschaftlicher Hinsicht wächst die Qualität der Arbeiten am Patienten
Wir hoffen, das sich im nächsten Jahr wieder eine starke Mannschaft im Fachschaftsrat finden lässt, die für ihre Kommilitonen da sind und unser Motto im FVDZ :…vom Zahnarzt für den Zahnarzt… ebenso in der Studienzeit voll umsetzen werden.
Dr. Angelika Bührens
Studentenbeauftragte im Landesvorstand
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest
            und ein gesundes Neues Jahr 2021
Rückblick auf 2019

Rückblick auf 2018

Archiv
Anträge der Landesversammlungen


Landesvorstand

ZA Karsten Lüder
Landesvorsitzender in Mecklenburg-VorpommernBergstraße 6
17429 Seebad Bansin
karsten.lueder@t-online.de

Dr. Georg Linford
Stellvertretender VorsitzenderBahnhofstr. 28
19077 Rastow
Tel: 03868 4017949

Dr. Sören Scheibner
Stellvertretender VorsitzenderHauptstraße 38
23974 Neuburg
Tel: 038426 20294 (Praxis Neuburg)

Dr. Angelika Bührens
Mitglied des VorstandsNeu Schlagsdorfer Allee 7
19067 Dobin am See
Tel: 03866 81482
Zuständig für Studentenfragen

Dr. Jens Palluch
Mitglied des VorstandsStralsunder Str. 50A
18182 Bentwisch
Tel: 0381 681404

Dr. Michael Katzmann
Mitglied des VorstandsAn den Teichen 6
23948 Rolofshagen
Tel: 03881 712450

Dr. Peter Bührens
Mitglied des VorstandsNeu Schlagsdorfer Allee 7
19067 Dobin am See
Tel: 03866 81482
Kontakt zur Landesgeschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Adresse
Pinnow Nr. 12 A, 17390 Murchin
Email:
Andrea Lüder andrea-lueder@t-online.de
Telefon:
03381 738899 ?! korrekt?!